versandkostenfreie Lieferung in DETrustedshops-Logo zertifizierter Onlineshop1-monatiges RückgaberechtKundenservice: +49 (0)3641/534727

Richte dich glücklich ein: 14 dänische Ideen für ein schöneres Leben

Ich habe eine innige Beziehung zum schönen Dänemark, frühkindlich geprägt durch regelmäßige Familienurlaube an der Nordsee. Und damit verbundene Besuche von Kerzengießereien, Keramikcafés und Interieur-Boutiquen. Die magische Anziehungskraft, die dänisches Design auf viele Deutsche ausübt, ist nicht neu und hat mein Leben seit jeher beeinflusst.

Ich lebe nun seit 6 Jahren in Kopenhagen und versuche, die Annehmlichkeiten des dänischen Lifestyles zu replizieren. Die Dänen sind laut World Happiness Index 2023 eines der glücklichsten Völkchen der Welt. Dafür gibt es viele Gründe politischen und sozialen Ursprungs. Meine Theorie lautet, dass ihre Liebe zu Schönem das Geheimnis ist. Hier meine 14 Beobachtungen:

1. Ästhetik und Design durchzieht alle Lebensbereiche

Nicht nur in Bezug auf Inneneinrichtung, sondern auch Architektur, Stadtgestaltung, Spielplätze, Fahrräder, Kinderwagen, Blumensträuße, Kleidung, das Anrichten des Essens, digitales Design – alles ist ästhetisch bis hin zum Design öffentlicher Mülleimer, von Milchkartons und den Webseiten des Finanzamtes. Hier gilt das Gesetz des Schönen, Funktionalen. Alles, was davon ablenkt, wird kollektiv ausgesiebt.

Spielzeug ist niemals nur Spielzeug, sondern immer auch stilvolles Dekoobjekt. Achtung: Manche Dekoobjekte ähneln zwar Spielzeug, sind aber viel zu wertvoll, um in fettigen Kinderhänden zu landen, wie diese populären Holzaffen von Kay Bojesen. Die verspielte Affenfigur locken mit freundlichem Charme aus Holz im traditionellen dänischen Design.

Auch alleinhängend überzeugt MORVAH mit einer hochwertigen Erscheinung als edles Designobjekt

5. Dänen denken in kleineren Dimensionen

Nichts muss gigantisch sein. Lieber lebensecht. Die Lifesize City soll dem Wohle des Menschen dienen, ihn nicht verschlucken. XXL Lutz, Wolkenkratzer, Megaschnitzel gibt es hier nicht. Qualität statt Quantität. Gut, da wäre noch die regelmäßige Pilgerfahrt zu den Bordershops an der deutschen Grenze, in denen sich die Dänen mit kiloschweren Nutellagläsern und palettenweise Dosenbier beladen. Das gehört aber unter „Hygge“, nicht Größenwahn. So haben beispielsweise die Designer vom dänischen Label Skagerak by Fritz Hansen das Design der GEORG Reihe auf das Nötigste reduziert.

Ich kann mir vorstellen, dass das die eigenen Werte und das Selbstbild stärkt. Was ist mein Statement und welche Möbel und Accessoires drücken es visuell am besten aus? Und weil es hier kaum Gardinen gibt, sieht prinzipiell jeder jederzeit, wer du bist. Dass man Samstagmorgen nackt die Fenster putzt, erregt dann kaum noch Aufsehen.

8. Dänen wissen die Natur als Quelle von Ruhe und Inspiration zu schätzen

Die Wikinger haben ihren Wohlstand durch die kreative Nutzung der Natur erhalten. Das fängt beim Einbaum an und hört beim Honigwein auf (der ja dann die Entwicklung der erfolgreichen Schlachtpläne stimulierte). Sie sehen sich selbst als Teil der Natur. Deshalb holen sich die Dänen die Natur ins Haus. Holz ist im dänischen Design nicht wegzudenken. Oberflächen mit besonderer Haptik. Kühle Farben, warme Materialien. Klare Grundformen, organische Accessoires. Wolldecken, Felle, Keramik, Steine und Strandfunde tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei. Und viele Pflanzen, wobei Yukkapalme und Usambaraveilchen Hausverbot haben.

9. Die Farben der Natur geben den Dänen Ruhe

Knalliges, aufreibendes Rot sucht man in dänischen Heimen vergebens. Nicht mal dänische Autos tragen die Dominanzfarbe. Schwarz, grau und weiß ist das Farbschema eines gefüllten Supermarkt Parkplatzes von oben. Das Sturmblau der Nordsee und das silbrige Grau von weitgereisten Treibholz bringen uns in meditative Zustände. Kein Däne konkurriert über auffällige, schrille Farben. Höchstens zum Roskilde Festival.

Dabei wissen sie längst, wie sich das richtige Licht auf unseren Organismus und unsere Stimmung auswirkt. Kerzen gehören nicht zu Weihnachten, sondern zum Alltag. Indirekte, zarte Beleuchtung schafft Atmosphäre zu jeder Tageszeit. Der dänische Designer Tom Rossau ist bekannt für seine einzigartigen Leuchten aus Holzfurnier. Mit dynamischen, nach Belieben geformten Holzfurnierstreifen zaubert er die ausgefallene Hängeleuchte TR5 vom Tom Rossau, welche mit warmem Licht eine stimmungsvolle Atmosphäre in Wohnräumen, Lounges, Restaurants & Cafés schafft.

Wenn das Haus nicht genug mit Natur gefüllt ist, oder in der Innenstadt liegt, in der der Verkehrslärm hunderter Fahrradklingeln und -bremsen tobt, hat jeder Däne mindestens einen näheren Verwandten, in dessen Sommerhaus er flüchten kann. Typisch ein idyllisches schwarz-weißes Holzhaus in Strandnähe, am Wald oder See. Wo man hyggelige, gesellige Abende am Lagerfeuer verbringen kann. Mit oder ohne Honigwein.

12. Kampfansage an das Sterile

In einer Arztpraxis wartet man gediegen auf den stilvollen CO-CHAIR von Audo Copenhagen. Statt Baktolingeruch, sterilen Wänden und Apothekenumschau gibt es Kaffeeduft aus der Steltonkanne und Lektüre von Bo Bedre (die dänische Version von Schöner Wohnen).

Ein wesentlicher Unterschied zu uns Deutschen, die wir den säuberlich aneinandergereihten rot-blau-gelb farbcodierten Leitzordner und die im Halbkreis arrangierte Kristallglasausstellung in der Schrankwand nicht entbehren können. Verschiedene Möglichkeiten der Aufbewahrung wie die Schreibtisch Ablage ORGANISE von MOEBE setzen im Büro, aber auch im Schlafzimmer elegante Akzente. So verbinden auch die elegant gestalteten Schmuckschatullen WOODEN SPHERE und WOODEN GALAXY von Kristina Dam Eleganz und Funktionalität.

Harmonisch dekorierte helle Wand mit dem Magazinhalter NORR

Poster FLOATING LEAVES im Bilderrahmen FRAME in verschiedenen Größen

Der Blumentopf MORVAH verbindet innovatives Design mit außerordentlicher Handwerkskunst 

Mit Wasser gefüllt scheinen die Pflanzenstile durch die Blumenvase SYMBIOSIS hindurch

Hochwertige Blumenvase SYMBIOSIS aus mundgeblasenem Glas im dänischen Design

Mit den von der Decke hängenden Blumentöpfen MORVAH die natürliche Schönheit der Pflanzen präsentieren

Gemütlichkeit und Genuss fürs Auge bilden den Rahmen für das soziale Miteinander. Und wer ist nicht gleich entspannter und aufgeschlossener in einer stimmigen Umgebung, statt vor zugezogenen Häkelgardinen? Das ist auch das Motto unseres Nordic Design Cafés Holz & Hygge in Jena. Hier leben wir nordische Designphilosophie für mehr Wohngefühl, Gemütlichkeit und Lebensfreude. Bei frisch gemahlenem, liebevoll zubereiteten Kaffee und verführerischen dänische Zimtschnecken heißen wir Gäste willkommen, die intime Atmosphäre mit Wohnzimmercharakter inmitten unserer ausgewählten Interior-Objekte zu genießen.

Besonders vor dem Fenster kommen die Holz Bilderrahmen FRAME ausdrucksstark zur Geltung

Mit dem Bilderrahmen FRAME holt man sich frühlingfrische Akzente in die eigenen vier Wände

Auf dem gedeckten Esstisch setzen die Kerzenständer BLOSSOM LILY, ROSE und TULIP frische Akzente

In gemütliche Sitzgruppe fügen sich die Kerzenständer BLOSSOM ROSE und TULIP in Naturfarben wunderbar ein

Auf der Holzschale LUNA wird der Kerzenständer BLOSSOM LILY gekonnt in Szene gesetzt 

Die Maserung im Eichenholz verleiht der Schale LUNA einen rustikalen und natürlichen Touch

Dank der beweglichen Köpfe lassen sich die Vogelpaare LOVEBIRDS und SPATZENPÄRCHEN nach Belieben positionieren

Auf einem Beistelltisch platziert, entfaltet der filigrane Wippvogel MATS seine lebenslustige Wirkung

Im Glas JARMUSCH ist der Kaffee schnell griffbereit und wartet in stilvoller Art auf seinen Einsatz

Nutzt man den Deckel als Untersetzer funktioniert JARMUSCH perfekt als Vase oder Übertopf

Für jedes Utensil die passende Größe - die Ablage ORGANISE gibt es in in zwei Varianten

Das helle Eichenholz der Design-Boxen wirkt natürlich schön

Das stilvolle Schmuckkästchen JEWELLERY BOX ist in zwei Ausführungen erhältlich - in heller Eiche oder schwarzer Esche.

Im inneren der Box bieten unterschiedlich große Fächer eine geeignete Ablage für Ringe, Ohrringe und Ketten.

Die Kombination von Türkis und Bordeaux harmoniert mit dem Materialmix des Konsolentischs SKINNY OAK aus Eiche und weißem Stahl

Vor der dunkelblauen Wand kommt das natürliche Eichenholz des FRAMES besonders schön zum Vorschein

Wer es gerne Ton in Ton mag, der kombiniert zum warmen Eichenholz des Schreibtisches GEORG einen natürlichen Beigeton

Der Blumentopf MORVAH verbindet innovatives Design mit außerordentlicher Handwerkskunst 

Hochwertige Blumenvase SYMBIOSIS aus mundgeblasenem Glas im dänischen Design

Auch alleinhängend überzeugt MORVAH mit einer hochwertigen Erscheinung als edles Designobjekt

Mit dem Bilderrahmen FRAME holt man sich frühlingfrische Akzente in die eigenen vier Wände

In gemütliche Sitzgruppe fügen sich die Kerzenständer BLOSSOM ROSE und TULIP in Naturfarben wunderbar ein

Die Maserung im Eichenholz verleiht der Schale LUNA einen rustikalen und natürlichen Touch

Auf einem Beistelltisch platziert, entfaltet der filigrane Wippvogel MATS seine lebenslustige Wirkung

Nutzt man den Deckel als Untersetzer funktioniert JARMUSCH perfekt als Vase oder Übertopf

Das helle Eichenholz der Design-Boxen wirkt natürlich schön

Im inneren der Box bieten unterschiedlich große Fächer eine geeignete Ablage für Ringe, Ohrringe und Ketten.

Vor der dunkelblauen Wand kommt das natürliche Eichenholz des FRAMES besonders schön zum Vorschein

Harmonisch dekorierte helle Wand mit dem Magazinhalter NORR

2. Dänen haben vielfältige Wörter für „schön“

Mein Liebstes Wort: „Lækker”. Ein Tisch kann lecker sein, heißt: er löst ähnlichen Genuss aus wie eine frische, warme Zimtschnecke.

3. Dänen beschäftigen sich mit Ästhetik und Design schon im Kindergarten

4. Hygge ist das Mantra, das über allem steht

6. Dänen drücken ihre Identität über die Einrichtung ihres Gartens, Hauses oder der Wohnung aus

7. Dänisches Design überdauert

Vor manchen Erbstücken aus deutschen Wohnzimmern möchte man eher flüchten. Omas mächtige Schrankwand im Gelsenkirchener Barock zum Beispiel. Die dänischen Designklassiker aus den 60ern sind dagegen heute noch bei Jung und Alt begehrt. Möbel sind Investitionen, die ein Leben lang halten sollen und weitergegeben werden. Der Servierwagen TRAY TABLE 50 von Brdr. Krüger in nordischer heller Eiche ist ein Beispiel für zeitloses Design – 1963 von Hans Bølling entworfen und heute immer noch aktuell.

10. Statt "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten" sind in Dänemark TV-Programme à la "Gute Beleuchtung, schlechte Beleuchtung" populär

11. Dänen haben Zufluchtsorte

13. Dänen lieben hübsche Ordnung, sind aber nicht penibel

14. Für Dänen schließen sich "praktisch" und "sinnlich" nicht aus

Einen Küchenrollen-Frischhaltefolien-Spender aus vergilbtem Plastik wird es hier nicht geben. Stattdessen ästhetische Küchenrollenhalter aus Holz, die zu einem Ensemble mit Vasen und Designer-Salzmühle auf dem Tisch zusammenfinden.

Unsere Designer Lieblinge für nordisches Wohnen